GUT ZU WISSEN: Einzahl: die Partikel, Mehrzahl: die Partikeln
Lösung zum Bild
e) ist richtig, weil:
Es gibt fünf Wortgruppen, Partikeln gehören zur Restgruppe.
Pronomen
= Begleiter, Stellvertreter
Adjektiv
= Wie-Wort, Eigenschaftswort
Haben gewöhnlich eine Steigerungs- und Vergleichsform
Nomen
= Substantiv, Namenswort, Hauptwort
Verb
= Zeitwort, Tätigkeitswort
Partikeln
= Restgruppe
Kleine Übung: Teile zu jedem Wort die richtige Wortart zu
"Ich heisse Ella und teile mit euch meine Gedanken und Gefühle auf meiner Homepage."
Ich = Pronomen
heisse = Verb
Ella = Nomen
und = Partikel
teile = Verb
mit = Partikel
euch = Pronomen
meine = Pronomen
Gedanken = Nomen
und = Partikel
Gefühle = Nomen
auf = Partikel
meiner = Pronomen
Homepage = Nomen
Unterkategorie Partikeln
Konjunktionen
Das sind Bindewörter. Ihre Aufgabe: Sätze, Satzteile und Wörter miteinander verbinden.
Beispiele: und, oder, weil, dass, aber, denn, ob, als
Präpositionen
Das sind Verhältniswörter. Ihre Aufgabe: Kennzeichnen die Beziehung, das Verhältnis zwischen Wörtern und bestimmen den Fall des folgenden Substantivs.
Beispiele: ...auf (dem Stuhl), ...in (der Bibliothek)
Adverbien
Das sind Umstandswörter.
Ihre Aufgabe: sie geben die näheren (örtlichen und zeitlichen) Umstände eines Geschehens/einer Handlung an.
Beispiele: morgen, hier, kaum, zumeist, fortan, nun, nur, überall, heute, immer, noch, also
Interjektionen
Das sind Ausrufe- und Empfindungswörter.
Beispiele: "bäh", "oh", "aua", "igitt"
Unterkategorie Verb
Vollverb
Beispiel: Ich schreibe einen Blog. Ella teilt mit euch ihre Gedanken und Gefühle.
Hilfsverb
= haben, sein, werden
Beispiel: Ella hat bereits einige Artikel veröffentlicht (=Vollverb).
Achtung: ein Hilfsverb kann auch ein Vollverb sein. Beispiel: Ella ist sehr kreativ, sie hat grosses Talent.
Modalverb
= dürfen, wollen, sollen, können
Beispiel: Ella kann stundenlang über ein Thema grübeln (=Vollverb).
Achtung: ein Modalverb kann auch ein Vollverb sein. Beispiel: Ella kann noch viel mehr.
Verbzusatz
Beispiel: (ich strengte mich) an, (schlussendlich gab ich) nach
Unterkategorie Pronomen
Personalpronomen
(sie, dir, es, uns, wir,...)
Beispiel: Ich danke dir für das angenehme Gespräch
Reflexivpronomen
(sich, mich,...)
Beispiel: Ella freut sich über jeden Kommentar
Possessivpronomen
(sein, ihren, meine, unsere, unser,...)
Beispiel: Das ist mein Gedankenchaos
Bestimmter Artikel
(der, die,...)
Beispiel: Über das Thema Depression zu schreiben, ist gar nicht so einfach
Unbestimmter Artikel
(ein, eine,...)
Beispiel: Einen Text zu schreiben, bereitet mir grosse Freude
Demonstrativpronomen
(dieser, diese,...)
Beispiel: Dieses Gedicht mag ich sehr
Relativpronomen
(..., der/welche/was)
Beispiel: Ist das der Link, welcher mich auf deine Homepage führt?
Bestimmtes Zahlpronomen
Beispiel: Letzten Monat hat Ella mehr als drei Texte veröffentlicht.
Indefinitpronomen
(ein paar, kein, aller, mehrere, jeden, alles, man, keine, andere)
Beispiel: Mich interessieren mehrere Themen. Man kann nicht nicht kommunizieren.
Interrogativpronomen
(welche, welcher,...)
Beispiel: Welches Gedicht gefällt dir am besten?
Ich hoffe, dir gefällt die deutsche Rechtschreibung auch so wie mir :-) Weitere Grammatikregeln folgen.
Deine Ella
Kommentar schreiben