
Welcher Lerntyp bist du?
Wie lernst du optimal?
Erfahre weiter unten mehr über die vier Lerntypen!
Verschiedene Lerntypen
Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen vier Lerntypen:
- auditiver Lerntyp (lernen durch Hören)
- visueller Lerntyp (lernen durch Sehen)
- kommunikativer Lerntyp (lernen durch Gespräche)
- motorischer Lerntyp (lernen durch Bewegung)
Der auditive Lerntyp (lernen durch Hören)

Der auditive Lerntyp lernt optimal, wenn er den Lernstoff hört oder ihn sich selbst oder anderen laut vorliest. Er kann sich gut an Gehörtes erinnern.
Beispiele:
- lernen mit Podcasts, CDs, ...
- Text laut vorlesen oder auch singen
- Selbstgespräche beim Lernen (sich selber Fragen stellen oder sich selbst etwas erklären)
- Austausch in einer Lerngruppe
- Vorträge besuchen
Mein persönlicher Tipp: Sprachen lernen mit Podcasts, gratis zur Verfügung gestellt von der Klubschule Migros.
Der visuelle Lerntyp (lernen durch Sehen)

Der visuelle Lerntyp lernt optimal, wenn er sich den Lernstoff mit Bildern anschaulich machen kann. Er erinnert sich gut an das, was er gelesen oder gesehen hat und kann sich den Lerninhalt gut im Geiste vorstellen.
Beispiele:
- lernen mit schriftlichen Unterlagen, Mindmaps, Bildern, Illustrationen, Grafiken, Skizzen, Flipcharts, YouTube Videos, Lernkärtchen, ...
- mitschreiben (im Unterricht oder beim Lesen)
- Stellen im Text anstreichen
Der kommunikative Lerntyp (lernen durch Gespräche)

Der kommunikative Lerntyp lernt optimal, wenn er den Lernstoff in Diskussionen und Gesprächen aufnehmen und vertiefen kann.
Beispiele:
- Austausch und Diskussion in der Gruppe
- Gespräche und Rollenspiele in einer Lerngruppe
- in einem Gespräch Pro und Kontra aufzeigen
- Fragen stellen und beantworten (Frage-Antwort-Spiel)
Der motorischer Lerntyp (lernen durch Bewegung)

Der motorische Lerntyp lernt optimal, wenn er das Theoretische praktisch ausprobieren kann. Durch Ausprobieren kann er sich gut an das Gelernte erinnern.
Beispiele:
- "learning by doing"
- Rollenspiele in einer Lerngruppe
- lernen, während man sich bewegt
- in der einen Zimmerecke etwas lesen, zur anderen Zimmerecke laufen und dort das Gelesene aufschreiben/-zeichnen
- auf dem Hometrainer lesen
- basteln, bauen, tüfteln, ausprobieren
Zu guter Letzt
Es ist ganz normal, dass wir uns in mehreren Lerntypen wiedererkennen können.
Wenn du dir mal Gedanken darüber machst, wie für dich das Lernen am angenehmsten ist, kannst du deine Stärken nutzen, effizient lernen und somit Zeit und auch Nerven sparen.
Wie lernst du optimal? Lass es mich im Kommentar unten wissen :-)
Deine Ella
Kommentar schreiben