
Haben Worte, die mit "un-" beginnen, immer eine verneinende Aussage?
Beispiele wie Unkosten, Unmenge und viele weitere in diesem Beitrag.
Teste dein Wissen
Lösungen zu den Bildern
verneinendes "un-": a) unhöflich, e) unsicher
verstärkendes "un-": b) unheimlich, c) unzählig(e Male), d) Unfall / Unkosten, f) unverhofft
Bedeutung und Erklärung:
Es gibt das verneinende sowie das verstärkende "un-".
"Un-" im verneinenden Sinne, auch genannt Verneinungspräfix
- Das Wort ohne "un-" hat eine gegenteilige Bedeutung
- unsachgemäss ≠ sachgemäss
- untreu ≠ treu
- unfreundlich ≠ freundlich
- unhöflich ≠ höflich
- undankbar ≠ dankbar
- unvollkommen ≠ vollkommen
- unverständlich ≠ verständlich
- unabhängig ≠ abhängig
- unecht ≠ echt
- unabsichtlich ≠ absichtlich
- unsicher ≠ sicher
"Un-" im verstärkenden Sinne, auch genannt Verstärkungspräfix
- Das Wort ohne "un"-" gibt es nicht oder hat keine gegenteilige Bedeutung
- unheimlich, unglaublich, unverhofft
- unnahbar, ungestüm, unerhört
- Unmasse, Unmenge, Unsumme, Unzahl, unzählig(e Male)
- Unfall, Unkosten, Unkraut, Unfug
- Untiefe, Unwetter
Ich hoffe, dir gefällt die deutsche Rechtschreibung auch so wie mir :-)
Deine Ella
Kommentar schreiben